top of page
VIER PHASEN DER

Unternehmens-Transformation

Unternehmen sind ständig in Bewegung – sie wachsen, schrumpfen und unterziehen sich Transformationen. Diese Dynamik ist nichts Neues. Doch neu ist die unglaubliche Geschwindigkeit, mit der sich Wirtschaft und Gesellschaft in der heutigen BANI-Welt radikal verändern.

 

Doch wer ist eigentlich verantwortlich für eine erfolgreiche Transformation oder den Wandel eines Unternehmens? Und wer trägt dazu bei, dass dieser Wandel gelingt? Aus Sicht des Unternehmens durchläuft eine Transformation immer vier unterschiedliche Phasen.

4_Phasen.jpg

Vom Blindflug zur Etablierung

Erste Phase - Blindflug

Das Unternehmen hat jahrelang erfolgreich am Markt agiert, mit einer soliden Kundenbasis, starken Produkten und optimierten Prozessen. Bewährte IT-Lösungen und bekannte Büroanwendungen werden effizient genutzt, und ein Online-Shop ist etabliert. Das Unternehmen fühlt sich ausreichend digitalisiert und sieht keinen unmittelbaren Bedarf für weitere Transformationen, wodurch es die Anzeichen für den Wandel am Markt oft übersieht.

Zweite Phase - Beobachten und Experimentieren

In dieser Phase beginnt das Unternehmen, die Veränderungen in seiner Umgebung bewusst wahrzunehmen. Es beobachtet Markttrends, Wettbewerber, Start-ups und Technologieriesen und erkennt, dass kontinuierliches Experimentieren notwendig ist. Ideen werden gesammelt, Experimente durchgeführt, und der Fokus liegt darauf, Erfahrungen und Wissen zu gewinnen, anstatt sofortige finanzielle Erfolge anzustreben. Diese Erkenntnisse stärken die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens.

Vom Blindflug zur Etablierung

Dritte Phase - Konflikte zwischen Tradition und Neuem

Während erfolgreiche Experimente in neue Geschäftsmodelle überführt werden sollen, entstehen Spannungen zwischen traditionellen Strukturen und den Anforderungen der neuen Ansätze. Unterschiedliche Unternehmenskulturen, Prozesse und Fähigkeiten prallen aufeinander, da Altes und Neues zunächst parallel existieren. Diese Konflikte können durch eine schrittweise Integration der Modelle oder durch die Ausgliederung des neuen Geschäftsmodells in eine eigenständige Einheit gelöst werden. So bleibt die Innovationskraft erhalten, während die Stabilität des Kerngeschäfts gesichert wird.

Vierte Phase - Etablierung

In der letzten Phase ist das neue Geschäftsmodell fest in die Organisation integriert. Kultur, Strukturen, Prozesse und Fähigkeiten haben sich weiterentwickelt, um den Anforderungen der modernen, dynamischen Welt gerecht zu werden. Das Unternehmen agiert agil, lernt kontinuierlich und bleibt durch externe Partnerschaften und konsequente Kundenorientierung innovativ. Experimentieren und das Erschliessen neuer Wege sind zur Norm geworden, wodurch das Unternehmen stetig seine Marktposition stärkt und sich an die schnell verändernden Gegebenheiten anpasst.

Transformationserfolg erfordert Verantwortung, Ressourcen und Engagement - auf allen Stufen

Jeder Mitarbeiter, die Geschäftsleitung, der Verwaltungsrat und die Aktionäre eines Unternehmens tragen eine unübertragbare Verantwortung für den Erfolg der Transformation, insbesondere in der heutigen Welt, in der Anpassungsfähigkeit entscheidend ist.

 

Diese Verantwortung kann nicht delegiert werden. Neben dieser Klarheit sind ausreichende Ressourcen, moderne digitale Werkzeuge und Mitarbeiter mit den passenden Fähigkeiten unerlässlich, um die nötigen Veränderungen aktiv zu gestalten.​

Dies erfordert eine konsequente Priorisierung von Ressourcen, ein hohes Mass an Vertrauen, agiles und intelligentes Handeln sowie klare Unterstützung und Leitlinien von den Entscheidungsträgern.

 

Nur so können Prozesse, Skills, die Organisationsstruktur, das Geschäftsmodell und die Unternehmenskultur erfolgreich transformiert und an die neuen Realitäten angepasst werden. Die Werte und Verhaltensweisen müssen dabei häufig grundlegend überdacht werden.​

KONTAKT

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihr Unternehmen, Ihre Führungskräfte und Ihre Mitarbeitenden fit für die Zukunft machen können.

Gemeinsam verwandeln wir individuelle Stärken in kollektiven Erfolg.

Michael Achermann
Michael Achermann GmbH
michael@achermann.ch
+41 (0) 79 730 48 60

© 2025 michael achermann gmbh

bottom of page